Hast du einen 503-Fehler auf deiner Website? Willst du es schnell reparieren? Dann lies jetzt unsere Schritte und repariere deine Website!
Du öffnest deine Website und bekommst die lästige Fehlermeldung “Service Unavailable” oder “HTTP Error 503”. Deine Website funktioniert nicht mehr und zeigt nur noch diese Fehlermeldung an.
Es gibt mehrere Varianten des 503-Fehlers, sodass der Fehler, der auf deinem Bildschirm erscheint, auf unterschiedliche Weise auftreten kann. Allerdings hat fast jede Variante den Code : 503, wodurch du den Fehler als 503-Fehler erkennen kannst. Sobald du also den Text 503 siehst, weißt du mit Sicherheit, dass diese Anleitung der richtige Ort ist, um den Fehler so schnell wie möglich zu beheben!
Im Folgenden habe ich einige Varianten des Fehlers aufgeschrieben. Diese können je nach Gerät, Browser oder Server variieren.
Es kann mehrere Ursachen für diesen Fehler auf deiner Website geben. In diesem Artikel erklären wir sie alle und wie du den 503-Fehler einfach und schnell beheben kannst!
Schau zuerst in deiner Logdatei nach. Hier werden die Fehlermeldungen deiner Website protokolliert und du kannst sehen, was das Problem verursacht und oft auch, welche Datei den 503-Fehler verursacht.
Jeder Hosting-Anbieter hat ein Control Panel wie DirectAdmin oder Cpanel . In diesem Kontrollpanel loggst du dich dann ein und suchst nach dem php-Fehlerprotokoll oder dem http-Fehlerprotokoll. Es kann einen anderen Namen haben, aber oft wird es einfach Fehlerprotokoll genannt.
In diesem Protokoll siehst du alle Einträge / Zeilen mit Text, in denen ein Fehler steht, in welcher Zeile der Fehler steht und aus welcher Datei.
Beispielprotokoll
Mon Aug 22 14:11:07.895464 2018] [lsapi:error] [pid 99647:tid 139625036831264] [client 1.2.3.4:123123] [host 1.2.3.4] Backend fatal error: PHP Parse error: syntax error, unexpected end of file, expecting variable (T_VARIABLE) or ${ (T_DOLLAR_OPEN_CURLY_BRACES) or {$ (T_CURLY_OPEN) in /home/username/domains/domain.co.uk/public_html/wp-content/plugins/woocommerce/index.php on line 2
In dieser Log-Zeile kannst du sehen, dass in der Datei /home/username/domains/domain.de/public_html/wp-content/plugins/woocommerce/index.php in Zeile Nummer 2 ein Fehler aufgetreten ist.
Da du jetzt weißt, in welcher Datei und Zeile der Fehler liegt, kannst du nach dieser Datei suchen. Du kannst dies oft im Kontrollpanel deines Hosting-Anbieters oder im FTP deines Webhosting-Pakets tun.
Oft liegt der Fehler in einem Plugin deiner Website oder einem Theme. Das spiegelt sich in dem Pfad der Datei wider, die du im Fehlerprotokoll gesehen hast.
In unserem Beispiel oben kannst du sehen, dass der Pfad den Plugin-Namen “WooCommerce” enthält. In diesem Fall liegt der Fehler also höchstwahrscheinlich im WooCommerce-Plugin von WordPress.
Da es schwierig ist, einen Fehler in einem Skript zu beheben, wenn du das Plugin nicht gebaut hast, empfehle ich dir, zuerst das Plugin oder Theme auf deiner Website zu deaktivieren. So funktioniert deine Website wieder und du kannst dann nach der richtigen Lösung für den Fehler in deinem Plugin oder Theme suchen, damit du es wieder benutzen kannst.
Du kannst sie auf verschiedene Arten deaktivieren, aber die einfachste ist über das Backend deiner Website. Hier kannst du das Plugin oft einfach deaktivieren, damit es nicht mehr von deiner Website verwendet wird.
Wenn das Backend deiner Website nicht mehr funktioniert, empfehle ich dir, dich ins FTP einzuloggen und den Namen des Plugin-Ordners zu ändern.
Im Beispiel des Woocommerce-Plugins änderst du den Ordner z.B. in woocommerce-old, woraufhin das Plugin sofort deaktiviert wird.
Es kann auch passieren, dass du mit deinen Websites einfach die maximale Kapazität deiner Ressourcen erreicht hast und dein Webhosting-Paket keine Rechenleistung mehr hat. In diesem Fall kann auch eine 503-Fehlermeldung mit folgendem Text angezeigt werden: “503 Service Unavailable error”.
Um dies zu überprüfen und auszuschließen, loggst du dich am besten in das Kontrollpanel deines Webhosting-Pakets ein. Hier findest du oft eine Seite mit dem Namen “Ressourcennutzung” oder etwas Ähnlichem. Wenn du dann auf diese Seite klickst, siehst du oft eine Seite mit Diagrammen, die zeigen, wie viel CPU-Leistung, RAM-Speicher und Festplattenaktivität du verbrauchst.
Wenn du das Limit deines Pakets erreicht hast, siehst du oft auch eine Fehlermeldung oben auf der Seite. Du siehst dann, wie oft du in den letzten 24 Stunden das Paketlimit erreicht hast. Sobald du diese Meldung siehst, kannst du sicher sein, dass dein Paket entweder zu klein geworden ist und du mehr Rechenleistung brauchst oder dass du deine Website optimieren musst, damit sie schneller wird und weniger Rechenleistung verbraucht.
Es könnte auch sein, dass deine Website so schwer ist und so viel Rechenleistung benötigt, dass die http 503-Fehler als Folge davon auftreten.
In diesem Fall stößt du an dein Ressourcenlimit und der Server stoppt die Prozesse deiner Website, weil er keine Rechenleistung mehr hat.
In diesem Fall kannst du zwei Dinge tun:
Im ersten Fall solltest du dich an deinen Hosting-Anbieter wenden und sehen, was möglich ist.
Im zweiten Fall kannst du deine Website selbst optimieren. Dadurch wird sichergestellt, dass deine Website viel schneller lädt, effizienter aufgebaut ist und somit viel weniger Serverleistung benötigt.
Du bekommst also keine 503-Fehler mehr, hast aber auch eine schnellere Website und wirst wahrscheinlich bei Google besser ranken, weil deine TTFB (Time to first byte) niedriger ist und Google dich deshalb in den Suchergebnissen höher einstuft als deinen langsameren Konkurrenten!
Categories